Historie
Selbst Strom produzieren
Seit 1996 plant und errichtet ABO Wind Windkraftanlagen. Im Jahre 2008 wuchs der schon länger gehegte Wunsch, einige der mit Engagement geplanten Windparks auch selbst zu betreiben, zum konkreten Vorhaben. Mit der Gründung der Tochtergesellschaft Eurowind AG stieg ABO Wind in das Betreibergeschäft ein. Die fünf Windparks der Eurowind sind das Fundament der heutigen Bürgerwindaktie.
Umweltbank legt Genussscheine auf
Zur Eurowind gehören fünf Windparks in Deutschland, Frankreich und Irland mit zusammen 27 Anlagen und einer Erzeugungskapazität von 56,9 Megawatt, die zwischen 2008 und 2011 errichtet worden sind. Alleinige Eigentümerin der Eurowind war zunächst ABO Wind. Wirtschaftlich aber waren von Anfang an viele Investoren beteiligt, um das Portfolio für mehr als 100 Millionen Euro zu finanzieren. So platzierte die Umweltbank Nürnberg Eurowind-Genussscheine im Volumen von 13 Millionen Euro bei einigen hundert Anlegern. Hinzu kamen Darlehen in Höhe von 91 Millionen Euro von einem Bankenkonsortium aus Commerzbank und NordLB. Schließlich legte ABO Wind als Eigentümerin 3 Millionen Euro Eigenkapital ein.
Im ersten Quartal 2016 tilgte ABO Invest rund die Hälfte der Genussscheine vorzeitig.
ABO Invest kauft Eurowind
2010 gründete ABO Wind die ABO Invest als neue Betreibergesellschaft und zeichnete 5 Millionen Aktien im Nennwert von je einem Euro. Dieses Startkapital setzte die ABO Invest ein, um von der ABO Wind die Eurowind zu erwerben. Die Angemessenheit des Kaufpreises hatte ein vom Amtsgericht Wiesbaden als Nachgründungsgutachter bestellter Wirtschaftsprüfer bestätigt.
Neue Aktionäre
Im Zuge einer Privatplatzierung ohne Prospektpflicht verkaufte ABO Wind im November 2010 rund 3,3 Millionen der bis dato insgesamt 5 Millionen ABO Invest-Aktien an 60 ausgewählte Investoren. Für die Aktien zahlten die Anleger 0,95 Euro je Aktie. Die Satzung der ABO Invest beschränkt das Stimmrecht eines einzelnen Aktionärs auf 10 Prozent. Mit dem Verkauf von rund 65 Prozent der Anteile verlor ABO Wind damit den beherrschenden Einfluss auf die ABO Invest. Mit dem Geschäftsbericht 2010 muss ABO Wind das Betreibergeschäft nicht mehr in einer Konzernbilanz konsolidieren.
Weitere 44 Millionen Aktien emittiert
Zwischen Mai und August 2011 bot die ABO Invest 5 Millionen neue Aktien aus einer Kapitalerhöhung öffentlich an. Der Emissionspreis betrug anfangs 1,05 Euro und stieg mittels eines gestaffelten Agios. Den Nettoerlös (nach Abzug der Emissionskosten) in Höhe von rund 5 Millionen Euro investierte ABO Invest in den Kauf weiterer Windparks und einer Biogasanlage.
Elf weitere Kapitalerhöhungen folgten, und so wuchs die Zahl der emittierten Aktien sukzessive auf 49 Millionen (Stand November 2017).
Im Mai 2014 veröffentlichte ABO Invest den zweiten von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht gebilligten Wertpapierprospekt. Der Prospekt ermöglichte eine Bezugsrechtskapitalerhöhung.
Ein Großteil der Kapitalerhöhungen erfolgte unter Ausschluss des Bezugsrechts und ohne Veröffentlichung eines Wertpapierprospekts. In diesen Fällen zeichnete jeweils die ABO Wind AG die Neuen Aktien.
Entwicklung des Grundkapitals
Datum | Kapitalerhöhung in Euro |
Grundkapital in Euro |
Erläuterung |
2.7.2010 | 100.000 | 100.000 | Gründung ABO Invest AG |
11.11.2010 | 4.900.000 | 5.000.000 | Ordentliche Kapitalerhöhung |
30.8.2011 | 5.000.000 | 10.000.000 | Ordentliche Kapitalerhöhung |
29.3.2012 | 5.000.000 | 15.000.000 | aus Genehmigtem Kapital |
25.1.2013 | 5.000.000 | 20.000.000 | Ordentliche Kapitalerhöhung |
27.5.2013 | 1.500.000 | 21.500.000 | aus Genehmigtem Kapital |
20.12.2013 | 4.500.000 | 26.000.000 | Ordentliche Kapitalerhöhung |
5.2.2014 | 2.000.000 | 28.000.000 | Ordentliche Kapitalerhöhung |
30.6.2014 | 4.000.000 | 32.000.000 | aus Genehmigtem Kapital |
11.11.2014 | 5.500.000 | 37.500.000 | Ordentliche Kapitalerhöhung |
29.5.2015 | 3.750.000 | 41.250.000 | aus Genehmigtem Kapital |
27.11.2015 | 2.000.000 | 43.250.000 | Ordentliche Kapitalerhöhung |
09.03.2016 | 1.250.000 | 44.500.000 | Ordentliche Kapitalerhöhung |
16.02.2017 | 3.000.000 | 47.500.000 | aus Genehmigtem Kapital |
16.10.2017 | 1.500.000 | 49.000.000 | Ordentliche Kapitalerhöhung |
Wachsendes Portfolio
Aus den Mitteln der Kapitalerhöhungen erwarb ABO Invest bislang 66 Windkraftanlagen und eine Biogasanlage. Auf der Portfolioseite sind die Betriebsergebnisse abrufbar. Das Portfolio hat aktuell (August 2018) eine Nennleistung von 149,7 Megawatt Windkraft und 0,8 Megawatt Biogas.
Aktie notiert im Freiverkehr
Seit August 2011 notiert die Aktie (Wertpapierkennnummer: A1EWXA) im Freiverkehr der Börse Düsseldorf. Bis Jahresende 2018 stieg der Aktienkurs um mehr als 50 Prozent von 1,06 Euro auf 1,61 Euro. Während sich der Kurs in den ersten sechs Jahren gleichmäßig entwickelte, waren die Schwankungen im Jahr 2018 beträchtlicher. Historische Aktienkurse sind grundsätzlich kein Indikator für die Zukunft. Seit 15. Januar 2018 wird die Aktie zusätzlich im Freiverkehr der Börse Hamburg gehandelt.